top of page

Windows 10 ESU: Wann sich die Verlängerung wirklich lohnt

Der Countdown läuft: Ab Oktober 2025 stellt Microsoft den regulären Support für Windows 10 ein. Für viele Unternehmen ist das ein Problem.


nachdenklicher Mann von hinten zu sehen, mit vielen Fragezeichen über dem Kopf
Viele Unternehmen stehen vor der Entscheidung zwischen ESU und dem direkten Umstieg auf Windows 11.

Viele PCs sind noch im Einsatz – allerdings lassen sich nicht alle Systeme kurzfristig auf Windows 11 umstellen.


Damit diese Geräte nicht schutzlos bleiben, bietet Microsoft das sogenannte Extended Security Update (ESU) an. Doch für wen lohnt sich diese Verlängerung wirklich – und wann ist es besser, direkt in ein Upgrade zu investieren?


Windows 10 ESU – was steckt dahinter?


Die Extended Security Updates (ESU) sind eine kostenpflichtige Übergangslösung für Windows 10 Pro. Damit erhalten Sie auch nach dem offiziellen Supportende noch bis zu drei Jahre lang wichtige Sicherheitsupdates.


Enthalten sind jedoch ausschließlich Sicherheitsupdates – neue Funktionen oder Verbesserungen gibt es nicht mehr. Hinzu kommt, dass die einzelnen Softwareanbieter selbst entscheiden, ob ihre Programme weiterhin unter Windows 10 laufen – garantiert ist das also nicht.


Kurz gesagt: Windows 10 ESU kann die Lebensdauer eines Systems etwas verlängern, ersetzt aber kein modernes Betriebssystem.


Chancen nutzen, Grenzen kennen


Das Extended Security Update bietet Unternehmen auf den ersten Blick eine unkomplizierte Lösung, um Windows 10 länger nutzen zu können. Auf den ersten Blick wirkt ESU unkompliziert. In der Praxis zeigen sich jedoch klare Grenzen. ESU bringt zwar gewisse Vorteile mit sich, ist aber gleichzeitig mit deutlichen Einschränkungen verbunden. Ein genauer Blick auf Chancen und Grenzen zeigt, wann sich die Investition lohnen kann – und wann nicht.


Die Chancen:

  • Unternehmen gewinnen etwas Zeit, wenn ein sofortiger Umstieg auf Windows 11 nicht möglich ist.

  • Bestehende Geräte können vorübergehend weiter genutzt werden.

  • Spezielle Arbeitsplätze (z. B. Maschinensteuerungen) bleiben abgesichert.


Die Grenzen:

  • Drittanbieter wie Lexware, DATEV oder andere Fachsoftware-Hersteller stellen häufig ebenfalls den Windows 10 Support ein. Die Folge: Updates lassen sich nicht mehr installieren oder Programme funktionieren gar nicht mehr.

  • ESU ist zeitlich begrenzt (max. drei Jahre) und wird jedes Jahr teurer.

  • Es ist nur eine Notlösung, kein langfristiger Plan.


Für wen lohnt sich Windows 10 ESU – und für wen nicht?


Das Extended Security Update ist keine universelle Lösung, sondern eine Übergangsmöglichkeit für bestimmte Szenarien. Ob ESU sinnvoll ist, hängt stark von der IT-Struktur und den eingesetzten Anwendungen ab. Während es in einigen Fällen kurzfristig weiterhelfen kann, bringt es in anderen erhebliche Risiken mit sich.


Geeignet für ESU

  • Geschlossene Systeme: Geräte ohne Internetzugang, die nur eine feste Aufgabe erfüllen.

  • Spezialhardware oder -software: Maschinen oder Programme, die nicht sofort auf Windows 11 migriert werden können.

  • Unternehmen mit Zeitdruck: Wenn Budgets oder Projekte einen sofortigen Umstieg verzögern.


Weniger geeignet für ESU

  • Starker Einsatz von Drittsoftware: Anwendungen wie DATEV, Lexware oder Cloud-Lösungen könnten unter Windows 10 bald nicht mehr unterstützt werden.

  • Cloud-orientierte Unternehmen: Viele Dienste setzen zeitnah ein modernes Betriebssystem voraus.

  • Langfristige Strategien: Da ESU auf drei Jahre begrenzt ist, führt an einer Umstellung ohnehin kein Weg vorbei.


Was Verantwortliche jetzt prüfen sollten


Jetzt sollte geprüft werden, welche Geräte im Unternehmen noch mit Windows 10 laufen und welche Software davon betroffen ist. Darauf aufbauend empfiehlt es sich, einen Migrationsplan zu entwickeln, um den Umstieg auf Windows 11 oder eine andere Plattform rechtzeitig vorzubereiten. Das Extended Security Update kann dabei eine sinnvolle Übergangslösung sein – allerdings nur temporär. Entscheidend ist eine klare Upgrade-Strategie, um langfristig sicher und handlungsfähig zu bleiben.


Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihre aktuelle IT-Landschaft zu bewerten und die passenden nächsten Schritte zu planen.



Fazit


Das Extended Security Update kann Zeit verschaffen, ist aber keine dauerhafte Lösung. Wer frühzeitig auf Windows 11 oder eine Alternative umsteigt, reduziert Risiken und bleibt langfristig handlungsfähig. Wir unterstützen Sie gerne dabei.

bottom of page