top of page

Remote Work und Datenschutz: Laptop offen gelassen – Datenklau?

Autorenbild: keSolutions GmbH - KristinakeSolutions GmbH - Kristina

Einheitliche Standards für hybride Arbeit wichtig


Ein Laptop, der auf einem Tisch im Zug steht, der Hintergrund ist verschwommen, weil der Zug in Bewegung ist
Sie sind häufig mit Ihrem Arbeitsgerät unterwegs und setzen auf Remote Work? Dann haben wir diesen Beitrag für Sie erstellt! Von Datenschutz bis VPN: Wir wissen, was wichtig ist.

Keine unwahrscheinliche Situation im Bereich Remote Work: Sie sitzen in Ihrem Bahnabteil, arbeiten an einem Projekt und bestellen sich einen Kaffee – doch es fehlt der Zucker. Kurzerhand stehen Sie auf und holen diesen aus dem Bordbistro. Nichtsahnend lassen Sie Ihren Laptop aufgeklappt zurück. Das Heißgetränk ist nun gesüßt – doch sind Ihre Daten dabei sicher geblieben?


Ob ungesichertes WLAN, ein ungeschütztes Heimnetzwerk oder das offene Fenster in den eigenen vier Wänden – das Thema Datenschutz ist, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheinen mag, ein wesentliches Thema im Bereich Remote Work. Gerade weil diese Arbeitsweise so häufig angeboten wird, ist es wichtig, geeignete Strukturen zu schaffen, die eine sichere Umgebung gewährleisten.


Datenschutz und Remote Work: Sind Sie dafür ausgestattet?


Die jüngere Generation von Arbeitnehmern setzt zunehmend auf mobiles Arbeiten – und das aus gutem Grund. Für viele ist hybrides Arbeiten die ideale Möglichkeit, Berufs- und Privatleben in Einklang zu bringen. Deshalb bieten zahlreiche Unternehmen, insbesondere angesichts des Fachkräftemangels, Remote Work als attraktives Arbeitsmodell an. Doch welche Aspekte müssen Unternehmen beachten, um moderne Arbeitsweisen sicher zu gestalten?


Datensicherheit und Datenschutz: Wichtige Maßnahmen


Um sensible Unternehmens- und Kundendaten zu schützen, ist der Einsatz moderner Sicherheitstools unerlässlich. Beispielsweise sorgen VPNs (Virtuelle Private Netzwerke) dafür, dass insbesondere in öffentlichen Netzwerken sichere, verschlüsselte Verbindungen hergestellt werden. Dadurch wird verhindert, dass Unbefugte Daten abfangen können.


Starke Passwörter für mehr Sicherheit


Ein Passwort-Manager hilft dabei, starke Passwörter zu generieren und sicher zu verwalten. Zudem bietet die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mail-Diensten wie Microsoft Outlook hohen Schutz für die digitale Kommunikation. Ergänzend dazu sollten für alle Konten starke Passwörter in Kombination mit Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) verwendet werden. Diese zusätzliche Sicherheitsebene schützt vor unbefugtem Zugriff, selbst wenn ein Passwort kompromittiert wurde.



Firmeninterne Datenschutzrichtlinien konsequent umsetzen


Ebenso wichtig ist die konsequente Einhaltung firmeninterner Datenschutzrichtlinien. Dazu zählt beispielsweise die DSGVO-konforme Speicherung und Verarbeitung von Daten, um einen umfassenden Schutz vor unautorisierten Zugriffen zu gewährleisten. Unternehmen sollten klare Vorgaben für die sichere Speicherung, Nutzung und Weitergabe sensibler Daten festlegen. Bei der keSolutions unterstützen wir Sie gerne bei der Implementierung und Optimierung entsprechender Prozesse.


Entsorgung von sensiblen Daten – oft unterschätzt


Das mag banal klingen, aber hätten Sie bei ausgedruckten Tabellen im heimischen Papierkorb an einen möglichen Datenschutzverstoß gedacht? Tatsächlich kann bereits die unsachgemäße Entsorgung von Dokumenten zu einem Sicherheitsrisiko werden. Vertrauliche Dokumente sollten stets geschreddert oder sicher entsorgt werden, um Datenlecks zu vermeiden. Dasselbe gilt für digitale Daten: Regelmäßige Löschkonzepte und die Nutzung sicherer Löschsoftware helfen, sensible Informationen endgültig zu entfernen.


Fazit: Datenschutz im Homeoffice aktiv gestalten


Remote Work bietet viele Vorteile – doch ohne geeignete Datenschutzmaßnahmen entstehen erhebliche Sicherheitsrisiken. Unternehmen sind daher gefordert, klare Sicherheitsrichtlinien zu etablieren, ihre Mitarbeitenden regelmäßig zu schulen und moderne Technologien zur Absicherung sensibler Daten zu nutzen. Nur so kann sichergestellt werden, dass mobiles Arbeiten nicht nur flexibel, sondern auch sicher bleibt.


Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung bei der Umsetzung? Wir beraten Sie gerne!




Welche Vorteile bringt eigentlich das Arbeiten im Homeoffice und gibt es auch Aspekte, die gegen Remote Work sprechen? Darum geht es in unserem nächsten Blog-Beitrag.

 
 
 

Comments


bottom of page