top of page

EOL Sophos SG Firewall: Wenn die Firewall in Rente geht

Unsere Entscheidungshilfe zur Sophos SG Firewall – und ein Ausblick, was auf Unternehmen zukommt



Support, Updates und Patches für die SG Firewall von Sophos nahen sich dem Ende: Wie Sie nun am besten vorgehen, erklären wir Ihnen in diesem Blogpost.
Support, Updates und Patches für die SG Firewall von Sophos nahen sich dem Ende: Wie Sie nun am besten vorgehen, erklären wir Ihnen in diesem Blogpost.

Ein gewöhnlicher Arbeitstag: Die Systeme laufen, der Datenverkehr fließt, und alles scheint in geordneten Bahnen. Doch hinter den Kulissen tickt eine Uhr – und sie läuft für viele Unternehmen unaufhaltsam auf einen kritischen Punkt zu: Am 30. Juni 2026 endet der offizielle Support für die Sophos SG Firewall.


Was auf den ersten Blick wie eine technische Formalität wirkt, kann für Ihre IT-Sicherheit weitreichende Konsequenzen haben. Ab diesem Datum stellt Sophos mit dem End-of-Life (EOL) der Firewall keine Updates, keine Patches und keinen technischen Support mehr für dieses Produkt bereit – ein bedeutender Einschnitt für jede Infrastruktur, die sich auf diese Firewall mit wichtigen Unternehmensdaten verlässt. Und wer nun glaubt, dass der Juni 2026 noch in weiter Ferne liegt: Frühzeitiges Kümmern sorgt dafür, dass Systeme ohne Unterbrechungen – und vor allem Risiken – laufen.


Ob Sie schon jetzt handeln sollten, erfahren Sie in unserem Blog-Post.


Was bedeutet das konkret für Ihre IT-Sicherheit?


Eine Firewall, die keine Updates mehr erhält, verliert nach und nach ihre Fähigkeit, aktuellen Bedrohungen standzuhalten. Neue Angriffsmethoden, Schwachstellen in Protokollen oder veränderte Compliance-Vorgaben können nicht mehr durch entsprechende Patches abgefedert werden. Auch die Systemstabilität leidet langfristig unter dem fehlenden Support: Funktionen können eingeschränkt werden, die Performance nimmt ab, und technische Fehler bleiben möglicherweise ungelöst.


Darüber hinaus spielt der rechtliche Rahmen eine immer größere Rolle. Viele Branchen unterliegen Sicherheitsstandards, die eine aktuelle und unterstützte IT-Infrastruktur voraussetzen. Eine nicht mehr gewartete Firewall kann im Ernstfall nicht nur ein Risiko für Ihre Daten, sondern auch für Ihre Compliance darstellen.


Zwei Wege – eine Entscheidung


Angesichts des bevorstehenden End-of-Life stehen Unternehmen nun vor einer wichtigen Weichenstellung: Soll man auf eine moderne Firewall-Generation umsteigen oder mit einer Zwischenlösung Zeit gewinnen?


Die langfristig nachhaltigste Entscheidung ist sicherlich die Umstellung auf eine neue Plattform – beispielsweise auf die Sophos XGS-Serie. Sie bietet nicht nur zeitgemäßen Schutz, sondern auch deutlich höhere Leistung und erweiterte Sicherheitsfunktionen, die auf aktuelle Bedrohungsszenarien zugeschnitten sind. Für Unternehmen, die wachsen oder neue digitale Services einführen, ist dies zudem eine Investition in eine zukunftsfähige Infrastruktur.


Gleichzeitig kann es Fälle geben, in denen eine sofortige Umstellung noch nicht realisierbar ist. In solchen Situationen besteht die Möglichkeit, die bestehende Lizenz für die Sophos SG Firewall vorzeitig zu verlängern. Diese Option verschafft Zeit – sei es für eine strategische Planung, Budgetierung oder zur Überbrückung bis zur endgültigen Umstellung. Wichtig zu betonen ist jedoch: Die Lizenzverlängerung betrifft ausschließlich die Nutzung, nicht den technischen Support oder die Bereitstellung von Sicherheitsupdates. Der Schutz der Infrastruktur bleibt damit dennoch eingeschränkt.


Entscheidungshilfe: Was tun mit Ihrer Sophos SG Firewall?


1. Nutzen Sie aktuell eine Sophos SG Firewall?

➡️ Nein → Keine Maßnahmen notwendig.

➡️ Ja → Weiter zu Schritt 2


2. Ist die Hardware noch stabil und leistungsfähig?

➡️ Nein → Empfehlung: Umstieg auf Sophos XGS Appliance

➡️ Ja → Weiter zu Schritt 3


3. Können Sie kurzfristig Budget für eine neue Firewall bereitstellen?

➡️ Ja → Empfehlung: Umstieg auf Sophos XGS Appliance

➡️ Nein → Weiter zu Schritt 4


4. Planen Sie einen Hardwaretausch in den nächsten 12–18 Monaten?

➡️ Nein → Langfristige Sicherheitsrisiken – Hardwaretausch dringend empfohlen

➡️ Ja → Empfehlung: Vorzeitige Lizenzverlängerung als Übergangslösung


Wann ist welche Lösung sinnvoll?


Eine vorzeitige Lizenzverlängerung kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn die bestehende Hardware noch zuverlässig funktioniert und keine akuten Leistungsprobleme bestehen. Auch Unternehmen, die bereits mittelfristig eine Umstellung planen, können durch diese Maßnahme die nötige Flexibilität gewinnen, ohne sofort größere Investitionen tätigen zu müssen.


In allen anderen Fällen – etwa wenn die aktuelle Firewall bereits Altersschwächen zeigt, mit den steigenden Anforderungen nicht mehr mithalten kann oder das Unternehmen auf höhere Netzwerkkapazitäten angewiesen ist – empfiehlt sich ein direkter Umstieg auf eine moderne Lösung. Die Sophos XGS-Appliance ist hierbei nicht nur eine technologische Weiterentwicklung, sondern bietet auch den Vorteil, dass Unternehmen von neuesten Schutzmechanismen und Leistungsreserven profitieren, die auf der SG-Serie nicht mehr verfügbar sein werden.


Unser Fazit


Die Entscheidung, ob verlängert oder ersetzt werden soll, hängt von vielen Faktoren ab – der Zustand Ihrer aktuellen Firewall, Ihre strategische Ausrichtung und nicht zuletzt Ihr zeitlicher und finanzieller Rahmen. In jedem Fall sollte die Entscheidung rechtzeitig und gut geplant getroffen werden, um Sicherheitslücken zu vermeiden und die Handlungsfähigkeit Ihrer IT aufrechtzuerhalten.


Wenn Sie Unterstützung bei der Bewertung Ihrer Optionen benötigen oder eine individuelle Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die zu Ihren Anforderungen passt – sicher, zuverlässig und zukunftsorientiert.

bottom of page