top of page

IT-Trends 2025: KI, Security und Nachhaltigkeit

Autorenbild: keSolutions GmbH - KristinakeSolutions GmbH - Kristina

Ausblick auf IT-Trends wie KI und Cybersecurity für Unternehmen


Eine junge Frau mit einer VR-Brille, die die Hände in die Luft hält
Trends – gekommen, um zu bleiben? Wir blicken auf das IT-Jahr 2024 und schauen, worauf wir uns in 2025 einstellen können. So viel können wir verraten: Vor allem das Thema KI bleibt ganz hoch im Kurs.


Künstliche Intelligenz hier, unzählige KI-Tools dort: Seit dem Start von ChatGPT ist kein Thema aktueller als der Einsatz von Maschinen bei der Entwicklung, Erstellung von Inhalten und mehr. Kein Wunder also, dass auch 2024 KI das Thema war, das die Menschen beschäftigt hat. Lassen Sie uns gemeinsam die bedeutendsten Trends des Jahres 2024 Revue passieren und einen Blick auf die Prognosen für 2025 werfen.


Rückblick: Die größten IT-Trends 2024


1. Künstliche Intelligenz wird alltagstauglich


2024 war das Jahr, in dem KI endgültig im Büroalltag angekommen ist. Tools wie Microsoft Copilot und ChatGPT haben gezeigt, dass KI nicht nur für Tech-Konzerne, sondern für Unternehmen jeder Größe ein echter Gamechanger ist. KI half und hilft dabei, Prozesse zu automatisieren, Texte zu generieren und Daten schneller zu analysieren. Zudem setzte sich KI in Bereichen wie Customer Support, Code-Generierung und Predictive Analytics weiter durch. Denken Sie nur an all die Dinge, die Sie gar nicht mehr als Künstliche Intelligenz wahrnehmen: Sprachassistenten wie Alexa, das Navigationssystem oder Musikvorschläge bei Spotify. All das ist mittlerweile Alltag geworden, und das so sehr, dass wir ihn gar nicht mehr missen möchten.


➡️ Bleibt das ein Trend? Wir sind uns absolut sicher: Ja! KI wird 2025 noch weiterentwickelt und stärker in Business-Tools integriert, sodass sie noch smarter und zugänglicher wird. Unternehmen werden verstärkt auf individuelle KI-Lösungen setzen, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.


Wichtig ist, dass Sie in diesem Bereich den Anschluss nicht verpassen. Denn nach wie vor gibt es noch viele Menschen, die sich nicht an die "Neue" Technik trauen und damit den wichtigen Anschluss verpassen könnten. Lesen Sie hier mehr.


2. Zero Trust-Sicherheit als Standard


Angesichts zunehmender Cyberbedrohungen setzten viele Organisationen auf Zero-Trust-Architekturen. Dieses Sicherheitsmodell basiert auf dem Prinzip, keinem Gerät oder Benutzer innerhalb oder außerhalb des Netzwerks zu vertrauen und jede Interaktion zu verifizieren. Unternehmen implementierten verstärkt Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA wie z.B. mit Microsoft Azure), Mikrosegmentierung, Endpoint-Security und Identitätsmanagementlösungen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Dies führte zu einer verbesserten Sicherheitslage in vielen Unternehmen – denn Cybersecurity ist und bleibt eine der wichtigsten Prioritäten in der IT-Strategie.


➡️ Was erwartet uns 2025? Zero Trust wird noch stärker in IT-Umgebungen integriert – insbesondere mit KI-gestützter Bedrohungserkennung und automatisierten Reaktionsmechanismen. Unternehmen werden verstärkt automatisierte Security-Operations-Center (SOC) einsetzen, um Bedrohungen in Echtzeit zu analysieren und abzuwehren. Zudem werden Zero-Trust-Netzwerkzugriffe (ZTNA) als sicherere Alternative zu herkömmlichen VPNs immer wichtiger.

3. Hybrid Work & die Evolution von Microsoft Teams

Das hybride Arbeiten ist nicht mehr nur eine Pandemie-Nachwirkung, sondern der neue Standard. Microsoft Teams entwickelte sich 2024 weiter mit besserer Meeting-Funktionalität, KI-gestützter Automatisierung und smarteren Integrationen. Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Zusammenarbeitstools, um Mitarbeiter effizienter zu vernetzen.


➡️ Wie geht es weiter? 2025 wird Teams mit Copilot-Funktionen noch intelligenter: automatische Meeting-Zusammenfassungen, smarte Workflows und bessere Kollaborationstools. Zudem wird Virtual und Augmented Reality stärker in Meeting-Umgebungen integriert. Bleiben Sie mit uns am Ball, im Januar haben wir bereits spannende, kostenfreie Webinare im Bereich Teams und M365 gegeben. Weitere Impulse zu diesem Thema (und weiteren).


4. Cloud-Konsolidierung & Nachhaltigkeit

Während viele Unternehmen bereits in die Cloud migriert sind, wurde 2024 stärker auf Effizienz und Nachhaltigkeit geachtet. Hybrid-Cloud-Strategien sowie energieeffiziente Rechenzentren standen im Fokus.


➡️ Bleibt das ein Thema? Definitiv. 2025 wird die Balance zwischen Sicherheit, Kosten und Nachhaltigkeit noch wichtiger. Unternehmen werden sich verstärkt mit grüner IT und ressourcenschonenden Rechenzentren beschäftigen. Kontaktieren Sie die keSolutions GmbH gerne zum Thema Cloud.



Was 2025 wichtig wird: Die kommenden IT-Trends


Wir wagen den Blick in die Wahrsagerkugel – wie sieht die IT-Welt in 2025 aus, was ist und bleibt interessant?


1. KI als Standard-Feature in Business-Tools: KI wird nicht mehr als separates „Zusatz-Feature“ betrachtet, sondern als fester Bestandteil von Office-Anwendungen, Security-Tools und Geschäftsprozessen. Generative KI wird noch stärker in Softwarelösungen integriert, um automatisierte Entscheidungsprozesse zu ermöglichen.


2. Automatisierung & Low-Code-Plattformen: Microsoft Power Automate & Co. werden 2025 noch stärker genutzt, um Geschäftsprozesse ohne Programmieraufwand zu optimieren. Unternehmen sparen dadurch Zeit und IT-Ressourcen. Zudem setzen Firmen zunehmend auf No-Code-Plattformen, um individuelle Anwendungen zu entwickeln. Auch wir nutzen Tools wie Power BI, um interne Prozesse abzubilden.


3. IT-Sicherheit wird noch kritischer: Angriffe durch Deepfake-Betrug, Ransomware und Phishing werden raffinierter. Unternehmen setzen verstärkt auf KI-gestützte Bedrohungserkennung, Managed Detection & Response (wie Sophos MDR) und Cybersecurity-Awareness-Trainings. Zudem wird Quantencomputing langfristig neue Herausforderungen und Möglichkeiten für die IT-Sicherheit bieten. Super spannend!



4. (Digitaler) Arbeitsplatz 2.0: Remote-Arbeit bleibt – aber smarter! Virtuelle Assistenten, personalisierte Dashboards und einheitliche Plattformen (z. B. Microsoft Viva) sorgen für eine noch nahtlosere digitale Zusammenarbeit. Unternehmen werden verstärkt auf Employee Experience Plattformen (EXP) setzen, um das Wohlbefinden und die Produktivität ihrer Teams zu steigern.


Fazit: Jetzt handeln, um zukunftssicher zu bleiben


2025 wird ein Jahr voller spannender Entwicklungen in der IT-Welt. Unternehmen, die KI, Security und Automatisierung gezielt nutzen, werden effizienter und sicherer arbeiten können. Neue Technologien sollten frühzeitig evaluiert und in die IT-Strategie integriert werden, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.


Bleiben Sie mit uns up to date – die keSolutions GmbH berät Sie gern als Ihr zuverlässiger IT-Partner und Dienstleister zu den wichtigsten Trends!






Comments


bottom of page