top of page

Windows 10 – Das Support-Ende naht: Was Sie unbedingt wissen müssen

Unsere Entscheidungshilfe zum Support-Ende von Windows 10 – und wie Sie jetzt richtig auf Windows 11 umsteigen


Eine junge Frau mit einer VR-Brille, die die Hände in die Luft hält
Die Zeit läuft: Das Support-Ende von Windows 10 rückt näher. Jetzt ist der richtige Moment, um Ihre Systeme fit für die Zukunft zu machen.

Cyberangriffe gehören längst zum Alltag – und veraltete Systeme sind ein leichtes Ziel. Wenn Sie weiterhin mit Windows 10 arbeiten, laufen Sie ab dem 14. Oktober 2025 ohne Sicherheitsnetz: Ab diesem Datum stellt Microsoft den offiziellen Support ein. Das bedeutet keine Updates, keine Patches – und ein deutlich erhöhtes Risiko für Ihre Daten und Ihre IT-Infrastruktur. Warum ein rechtzeitiges Upgrade auf Windows 11 so wichtig ist? Weil Ihre Sicherheit davon abhängt.


Was zunächst nach einer fernen Deadline klingt, betrifft Unternehmen sowie Privatpersonen gleichermaßen und verlangt nach klaren Entscheidungen. Was bedeutet das konkret für Sie – und wie handeln Sie richtig, um Ihre Sicherheit, Ihre Daten und Ihre Arbeitsfähigkeit auch über dieses Datum hinaus zu gewährleisten?


Lesen Sie hier, was das für Sie konkret bedeutet – und welche Optionen Sie jetzt haben.


Was das Support-Ende von Windows 10 für Sie bedeutet


Wenn Microsoft den Stecker zieht und den Support für ein Betriebssystem wie Windows 10 einstellt, hat das Folgen. Es betrifft die Sicherheit, die Funktionsfähigkeit und die Zukunftstauglichkeit Ihres Systems – und Sie stehen im Ernstfall allein da.


Was das nun konkret für Sie und Ihren Arbeitsalltag bedeutet:


  • Keine Sicherheitsupdates mehr – Neue Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen. Ihr PC wird dadurch anfälliger für Viren, Trojaner und andere Cyberangriffe.

  • Kein technischer Support von Microsoft – Bei Problemen oder Fehlern steht keine offizielle Hilfe durch Microsoft mehr zur Verfügung.

  • Sinkende Softwarekompatibilität – Neue Programme (z. B. Office, Buchhaltungssoftware o.ä.) könnten auf Windows 10 nicht mehr korrekt laufen oder gar nicht mehr installiert werden.

  • Auch andere Hersteller ziehen nach – Viele Softwareanbieter stellen ebenfalls ihren Support für Windows 10 ein. Neue Versionen ihrer Programme funktionieren dann nur noch mit Windows 11.




Zeit zu handeln – Ihre Optionen im Überblick


Das Support-Ende rückt näher – und damit stehen auch Sie vor einer wichtigen Entscheidung: Reicht ein Upgrade auf Windows 11, oder ist ein neues Gerät die bessere Lösung?


Wenn Ihr aktueller PC noch modern genug ist und die Systemvoraussetzungen erfüllt, kann ein direktes Upgrade auf Windows 11 der einfachste Weg sein. So nutzen Sie Ihre vorhandene Infrastruktur weiter – mit einem aktuellen, sicheren Betriebssystem im Hintergrund.


Ist Ihr Gerät hingegen bereits älter oder nicht mehr kompatibel, ist ein neues Gerät mit vorinstalliertem Windows 11 oft die bessere Wahl. Es bietet Ihnen mehr Leistung, moderne Sicherheitsstandards und macht Ihre IT zukunftsfähig – ohne Übergangsprobleme.


Im nächsten Schritt zeigen wir Ihnen, worauf es bei beiden Optionen ankommt.


Option 1: Windows 11 Upgrade durchführen (wenn möglich)


Wenn Ihr aktueller PC nicht älter als 3–4 Jahre ist und die Systemvoraussetzungen erfüllt, bietet sich ein Upgrade auf Windows 11 als effizienter Weg an. So bleibt Ihre bestehende Infrastruktur erhalten – bei gleichzeitig modernem Sicherheitsstandard und aktueller Softwarebasis.


Wichtig vor dem Upgrade:

  • Software-Kompatibilität prüfen – Manche Anwendungen funktionieren nur in bestimmten Versionen unter Windows 11.

  • Systemvoraussetzungen checken – Nicht jeder PC erfüllt die technischen Anforderungen von Windows 11.

  • Lizenzen sichern – Installationsdateien oder Lizenzschlüssel für wichtige Programme müssen vorhanden sein.

  • Daten sichern – Und mal ehrlich: Warum liegen Ihre wichtigsten Daten eigentlich noch ungesichert nur auf dem Arbeitsplatzrechner?


Option 2: Neues Gerät anschaffen (empfohlen bei älteren PCs)


Für Systeme, die den Anforderungen von Windows 11 nicht mehr gerecht werden – typischerweise ab einem Alter von über 4 Jahren –, ist die Anschaffung eines neuen Geräts die nachhaltigere und zukunftssichere Lösung. Moderne PCs mit vorinstallierten Windows 11 bieten mehr Leistung, höhere Sicherheit und ermöglichen einen reibungslosen Einstieg in die nächste IT-Generation.


Vorteile:

  • Schneller, leiser und energieeffizienter

  • Windows 11 ist bereits installiert und startklar

  • Neue Hardware ist sicherer und zukunftssicher


Der direkte Vergleich


Ob Upgrade oder neues Gerät – beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, haben wir die wichtigsten Unterschiede für Sie übersichtlich gegenübergestellt. So sehen Sie auf einen Blick, welche Lösung besser zu Ihrer aktuellen Situation passt.



Vergleich von Windows 11 Upgrade und Neukauf eines Geräts mit Windows 11: Ein Upgrade eignet sich für PCs ab etwa 2021 mit kompatibler Hardware und verursacht geringe Kosten, erfordert aber Software- und Datensicherung. Der Neukauf empfiehlt sich bei älteren Geräten, ist zwar teurer, bietet aber vorbereitete Einrichtung, moderne Hardware und maximale Sicherheit.
Von Hardware bis Sicherheit: So unterscheiden sich Upgrade und Neukauf.

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Handeln


Das Support-Ende von Windows 10 ist nicht nur ein technisches Detail – es hat konkrete Auswirkungen auf Ihre tägliche Arbeit, die Sicherheit Ihrer Daten und die Zukunftsfähigkeit Ihrer IT. Ob Upgrade oder Neukauf: Entscheidend ist, dass Sie frühzeitig aktiv werden und nicht bis zum letzten Moment warten.


Nutzen Sie die verbleibende Zeit, um fundiert zu entscheiden, welcher Weg der richtige für Sie ist. Wir unterstützen Sie dabei – mit einem kostenlosen Komplett-Check und einer klaren Empfehlung. So stellen Sie sicher, dass Ihr System auch nach dem 14. Oktober 2025 sicher, kompatibel und leistungsfähig bleibt.


👉 Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin – und stellen Sie Ihre IT auf zukunftssichere Beine.


Jetzt kostenlos prüfen lassen – sind Sie bereit für Windows 11?


Bevor Sie eine Entscheidung treffen, verschaffen wir Ihnen Klarheit. In unserem unverbindlichen Windows-11-Komplett-Check analysieren wir Ihre aktuelle Situation – systematisch und herstellerneutral.


Wir prüfen für Sie:

  • Ist Ihr Gerät technisch bereit für Windows 11?

  • Welche Software funktioniert weiterhin – was muss ersetzt werden?

  • Welche Lizenzen werden benötigt und sind vorhanden?

  • Wie stellen wir sicher, dass alle Daten sicher übernommen werden?



Am Ende erhalten Sie eine klare Handlungsempfehlung: ob sich ein Upgrade lohnt oder ein neues Gerät die bessere Wahl ist.


bottom of page