KI-Schulungspflicht
- Anna-Maria
- 13. Okt.
- 4 Min. Lesezeit
Seit Februar 2025 ist die KI-Schulungspflicht in Kraft. Was das für Unternehmen bedeutet – und warum jetzt Handlungsbedarf besteht, erfahren Sie hier.

Künstliche Intelligenz ist längst im Arbeitsalltag angekommen. Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder andere KI-basierte Anwendungen werden heute in nahezu allen Branchen eingesetzt – vom Marketing über den Kundenservice bis hin zur Softwareentwicklung. Doch mit den neuen Möglichkeiten gehen auch klare Pflichten einher.
Seit Februar 2025 gilt in der Europäischen Union eine verbindliche Regelung: Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI-Systemen schulen. Viele Unternehmen stehen damit vor neuen Herausforderungen – und genau deshalb ist jetzt Handeln gefragt.
Was regelt die EU-KI-Verordnung?
Die EU-KI-Verordnung ist der erste umfassende Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Europa. Ziel ist es, Innovation zu ermöglichen, gleichzeitig aber Risiken zu minimieren und den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen sicherzustellen.
Ein zentrales Element ist Artikel 4 der EU-KI-Verordnung, der seit Februar 2025 in Kraft ist. Er verpflichtet Unternehmen, dafür zu sorgen, dass Mitarbeitende über ausreichende Kompetenzen im Umgang mit KI verfügen. Das bedeutet konkret: Unabhängig von der Größe müssen alle Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über die nötigen Kenntnisse verfügen.
Dabei berücksichtigt die Verordnung verschiedene Faktoren, zum Beispiel:
Wie technisch versiert die Mitarbeitenden bereits sind
Welche Erfahrungen oder Schulungen sie mitbringen
In welchem Kontext die KI-Systeme genutzt werden
Für welche Zielgruppen oder Personen die Systeme eingesetzt werden
Damit macht die EU deutlich: Es reicht nicht aus, KI einfach einzuführen – Unternehmen tragen auch die Verantwortung, ihre Mitarbeitenden fit für den Einsatz zu machen.
Wer ist betroffen?
Die KI-Schulungspflicht betrifft weit mehr als nur Entwickler:innen oder IT-Spezialist:innen. Sie greift überall dort, wo Mitarbeitende im Arbeitsalltag mit KI-Systemen in Kontakt kommen – und das ist heute in fast jedem Unternehmen der Fall.
Typische Zielgruppen, die von der Schulungspflicht betroffen sind, sind zum Beispiel:
IT-Entscheider:innen und Fachkräfte, die KI-Systeme implementieren oder überwachen.
Mitarbeitende, die KI-Tools nutzen, beispielsweise ChatGPT zur Texterstellung oder Microsoft 365 Copilot für die tägliche Arbeit mit Office-Programmen.
Unternehmen, die rechtlich sicher handeln wollen, um Haftungsrisiken zu vermeiden.
Alle, die KI kompetent und verantwortungsvoll einsetzen möchten – unabhängig von Position oder Abteilung.
Warum die KI-Schulung so wichtig ist
Wer KI im Unternehmen einsetzt, kann viel gewinnen – aber auch Fehler riskieren.
Diese 4 Aspekte machen deutlich, warum Schulungen unverzichtbar sind:
Rechtssicherheit: Unternehmen sind verpflichtet, die EU-Vorgaben umzusetzen. Wer dies versäumt, riskiert rechtliche und finanzielle Konsequenzen.
Kompetenter Umgang mit KI: KI ist nur so nützlich wie die Menschen, die sie bedienen. Geschulte Mitarbeitende wissen, wie sie KI sinnvoll einsetzen, Grenzen erkennen und Fehler vermeiden.
Schutz vor Risiken und Fehlanwendungen: Falsch angewendete KI kann zu Fehlinformationen, Datenschutzproblemen oder Compliance-Verstößen führen. Schulungen helfen, Risiken zu erkennen und zu vermeiden.
Zukunftssicherheit: Unternehmen, die jetzt in die Kompetenzentwicklung investieren, sichern sich langfristig Wettbewerbsvorteile. KI wird in den kommenden Jahren zum Standard – wer vorbereitet ist, hat die Nase vorn.
Was beinhaltet unsere KI-Schulung?
Unsere KI-Schulung ist darauf ausgerichtet, die gesetzlichen Anforderungen aus der EU-KI-Verordnung zu erfüllen und gleichzeitig praxisnahes Wissen für den Arbeitsalltag zu vermitteln. Ziel ist es, Teilnehmende dazu zu befähigen, KI kompetent, verantwortungsvoll und sicher einzusetzen.
Die Schwerpunkte im Überblick:
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz – Einführung in zentrale Begriffe, Technologien und Funktionsweisen.
KI im Alltag – anschauliche Beispiele, die den Nutzen von KI greifbar machen.
KI im Unternehmen – Einordnung, wie KI Prozesse unterstützt und wo Grenzen liegen.
ChatGPT im Fokus – praxisnahe Anwendungsszenarien für den sicheren Umgang mit Sprachmodellen.
Microsoft 365 Copilot – konkrete Einsatzmöglichkeiten in gängigen Office-Programmen wie Word, Excel, Outlook oder Teams.
Chancen und Risiken – kritische Reflexion zu Potenzialen, Herausforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Interaktive Diskussion – Austausch mit den Teilnehmenden über konkrete Fragen und mögliche Einsatzbereiche im eigenen Unternehmen.
Nach Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat, das als offizieller Nachweis der Schulungspflicht dient und gleichzeitig dokumentiert, dass Ihr Unternehmen rechtlich auf der sicheren Seite steht.
Damit vereint unsere Schulung Rechtssicherheit, Praxisnähe und Zukunftsfähigkeit – ein Mehrwert, der Unternehmen und Mitarbeitenden gleichermaßen zugutekommt.
Nutzen für Unternehmen
Die Umsetzung der Schulungspflicht bringt für Unternehmen mehr als nur rechtliche Sicherheit. Sie schafft die Grundlage, KI sinnvoll, verantwortungsvoll und effizient im Arbeitsalltag zu nutzen. Geschulte Mitarbeitende verstehen die Funktionsweise von Systemen wie ChatGPT oder Microsoft 365 Copilot, können Ergebnisse besser einordnen und Risiken vermeiden.
Dadurch entstehen gleich mehrere Vorteile: Prozesse werden effizienter, der Umgang mit Daten sicherer und die Qualität der Arbeit steigt. Gleichzeitig zeigen Unternehmen, dass sie Verantwortung übernehmen und ihre Mitarbeitenden aktiv auf die digitale Zukunft vorbereiten. Eine dokumentierte Schulung stärkt zudem das Vertrauen von Kund:innen, Partnern und Aufsichtsbehörden – und unterstreicht die Professionalität und Compliance des Unternehmens.
Fazit
Seit Februar 2025 ist die Schulungspflicht für KI-Nutzer:innen Realität. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich nicht nur rechtlich ab, sondern gewinnen auch wertvolles Know-how für den sicheren und produktiven Einsatz von KI. Unsere Schulungen vermitteln das nötige Wissen, um Chancen gezielt zu nutzen, Risiken zu vermeiden und den sicheren Umgang mit KI im Arbeitsalltag zu fördern.
Jetzt handeln und vorbereitet sein
Die Anforderungen der EU-KI-Verordnung sind klar – wer KI nutzt, muss Kompetenz nachweisen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen rechtssicher und praxisnah aufzustellen.
Melden Sie sich jetzt zu unserer KI-Schulung an und machen Sie Ihr Team fit für den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz.